- Hinten
- 1. Hinten hüte dich, siehe für dich. – Petri, II, 381.2. Hinten und vorn besehen ist einerlei. (Leipzig.)3. Was hingere-n-isch, isch g'mäit. (Solothurn.) – Schild, 62, 74.*4. Der ist hinten lange nicht so wie vorn. (Trier.)Er ist anders, als er sich zeigt.*5. Er hat hinten auch Augen.Lat.: In occipitio quoque oculos gerit. (Seybold, 246.)*6. Er hat nichts hinten und nichts vorn.*7. Er weiss sich hinten und vorn keinen Rath. (Schles.)*8. Etwas von hinten und vorn ansehen.Von allen Seiten betrachten, untersuchen. In dieser Hinsicht bildeten die Alten den Janus mit zwei Gesichtern ab. Die Römer sagten dafür: A fronte atque a tergo. (Faselius, 2; Erasm., 8.)*9. Hinten müss's 'naus, wenn's vorn nicht 'raus kimmet. (Rott-Thal bei Passau.)Vom Schwätzer, der nichts, was er weiss, bei sich behalten kann.*10. Hinten schenkt man Weissbier.Scherzwort in der Niederlausitz, wenn einem Knaben das Hemd hinten herausguckt.*11. Hinten vnd vornen. – Franck, II, 82b.»Eins Dings fleissig warnemen vnd das gegenwertig mit dem zukünftigen vnd vergangnen vergleichen.«*12. 'S is m'r hinne wie auf dem Rick. (Nassau.) – Kehrein, VI, 28.Es ist mir hinten wie auf dem Rücken, d.h. einerlei, gleichgültig.*13. Sie lässt ihm hinten offen. (Rottenburg.)Sie will ihn nicht.*14. Sie möcht' ihm hinten hineinschlupfen. (Rottenburg.)Vor Liebe und Zärtlichkeit.*15. Sie thät's ihm hinten hineinschieben.Möchte ihm alles geben.[Zusätze und Ergänzungen]16. Wer hinten nichts zu thun hat, soll vorne bleiben. – Die Teufelsmühle am Wienerberg, S. 20.*17. Er ist hinten und vorn. (Ulm.)*18. Er schlupft em hinta nei. – Michel, 265.Er gibt sich alle Mühe, seine Gunst, sein Wohlwollen zu erwerben und zu erhalten, sogar mit Verlust der Ehre und Selbständigkeit.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.